Herausforderungen erkennen – Chancen nutzen

Der wirtschaftliche Druck auf Arztpraxen wächst stetig. Steigende Personal- und Energiekosten, gekoppelt mit stagnierenden oder sogar sinkenden Einnahmen aus der kassen- und privatärztlichen Versorgung, bringen viele Praxen zunehmend an ihre finanziellen Grenzen. Diese Entwicklung ist nicht nur ungesund für die betriebswirtschaftliche Stabilität, sondern wirkt sich langfristig auch negativ auf Investitionsmöglichkeiten, Mitarbeiterbindung und die Versorgungsqualität aus.

Um dem entgegenzuwirken, wird es immer wichtiger, zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen – seriös, medizinisch sinnvoll und patientenorientiert. Ein entscheidender Baustein dafür sind Selbstzahlerleistungen, die gezielt in das Praxisangebot integriert werden können. Sie ermöglichen es, wirtschaftlich flexibel zu bleiben, Personal fair zu vergüten und in moderne Ausstattung oder innovative Versorgungskonzepte zu investieren.

Gleichzeitig eröffnen sich durch gesellschaftliche Entwicklungen neue Potenziale: Der Gesundheitsmarkt wächst kontinuierlich, insbesondere in der Generation 50 plus. Diese Zielgruppe hat in den letzten Jahren ein starkes Gesundheitsbewusstsein entwickelt und ist zunehmend bereit, in ihre Lebensqualität und Prävention zu investieren. Für viele Menschen ist es längst zur bewussten Entscheidung geworden, gesund alt zu werden und dafür auch selbst finanzielle Mittel einzusetzen.

Selbstzahlerleistungen, die auf diese Bedürfnisse abgestimmt sind, bieten daher nicht nur eine wirtschaftliche Entlastung für die Praxis, sondern auch einen echten Mehrwert für die Patienten – vorausgesetzt, sie werden professionell, empathisch und medizinisch sinnvoll kommuniziert.

Die richtige Strategie: Selbstzahlerleistungen erfolgreich integrieren

Viele Arztpraxen stehen allerdings vor der Herausforderung, Selbstzahlerleistungen seriös, wirkungsvoll und patientenorientiert anzubieten. Häufig mangelt es an einer klaren Strategie, strukturierten Abläufen sowie passenden Kommunikationsmitteln, um diese Leistungen sensibel und vertrauensvoll zu präsentieren.

Die folgenden fünf Punkte bilden das Gerüst Ihrer Erfolgsstrategie. Damit schaffen Sie die Grundlage für die nachhaltige und ethisch vertretbare Integration von Selbstzahlerleistungen. Das steigert nicht nur die Patientenzufriedenheit und führt zu wertvollen Weiterempfehlungen, sondern unterstützt Sie auch dabei, Ihre betriebswirtschaftlichen Ziele zu erreichen.

1. Ziel festlegen – klar und realistisch

Definieren Sie präzise, welche Selbstzahlerleistungen Sie anbieten möchten und warum gerade diese. Setzen Sie dabei realistische, messbare Umsatzziele, die sowohl zur Größe Ihrer Praxis als auch zur Zusammensetzung Ihres Patientenstamms passen. Eine gründliche Analyse Ihrer Zielgruppen hilft, Angebote zu entwickeln, die echten Bedarf abdecken.

Eine klare Zielsetzung gibt Ihrem gesamten Team Orientierung, fördert zielgerichtetes Handeln und erhöht die Motivation, gemeinsam auf ein definiertes Ergebnis hinzuarbeiten.

2. Das Team mitnehmen – Identifikation und Kompetenz stärken

Der Erfolg von Selbstzahlerleistungen steht und fällt mit dem Engagement Ihres Teams. Es reicht nicht aus, wenn Ihre Mitarbeitenden lediglich über die Angebote informiert sind – sie müssen diese auch mittragen, sich damit identifizieren und vom Nutzen für die Patienten überzeugt sein. Denn nur wer selbst hinter einem Angebot steht, kann es glaubwürdig und überzeugend kommunizieren.

Nehmen Sie sich Zeit, um gemeinsam mit Ihrem Team die Inhalte, Zielgruppen und den medizinischen Mehrwert der angebotenen Leistungen zu erarbeiten. Schaffen Sie Raum für offene Gespräche, in denen auch mögliche Bedenken angesprochen werden dürfen. So entsteht ein echtes Verständnis für die Sinnhaftigkeit und Relevanz der Leistungen – nicht nur aus wirtschaftlicher, sondern vor allem aus medizinisch-ethischer Sicht.

Regelmäßige Schulungen fördern nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern stärken auch das Vertrauen und die Sicherheit im Umgang mit Patientenfragen. Wenn Ihr Team merkt, dass es aktiv einbezogen wird und Teil der Praxisentwicklung ist, steigt die Motivation spürbar – ebenso wie die Qualität der Kommunikation und der Patientenbindung.

3. Patientenvertrauen aufbauen – durch Transparenz und Qualität

Vertrauen ist das Fundament jeder Praxis-Patienten-Beziehung – besonders, wenn es um kostenpflichtige Zusatzleistungen geht. Nutzen Sie bewährte Analyse-Tools wie Patientenbefragungen oder Feedbacksysteme, um die Zufriedenheit gezielt zu erfassen und daraus konkrete Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten.

Erklären Sie die Vorteile Ihrer Leistungen nachvollziehbar, und vermeiden Sie dabei den Eindruck, wirtschaftliche Interessen stünden über der medizinischen Indikation. Ein hohes Maß an Transparenz, Qualität und Empathie stärkt die Glaubwürdigkeit und erhöht die Bereitschaft Ihrer Patienten, Zusatzangebote anzunehmen.

 

4. Selbstzahlerleistungen professionell präsentieren – klar und ansprechend

Die Art und Weise, wie Sie Ihre Leistungen darstellen, entscheidet oft über Interesse oder Ablehnung. Verwenden Sie durchdachte Informationsmaterialien: Praxis-Flyer, dazu gezielte Inhalte auf Info-Blättern, Terminzettel mit Zusatzhinweisen, eine Präsentation über einen Bildschirm im Wartezimmer und natürlich Ihre Website.

Achten Sie dabei auf eine ansprechende, klare und patientengerechte Gestaltung. Verwenden Sie Alltagssprache statt Fachjargon, und heben Sie den konkreten Nutzen für den Patienten in den Vordergrund. Eine konsistente und hochwertige Präsentation unterstreicht Ihre Professionalität.

5. Sensibel und professionell kommunizieren – Nutzen statt Kosten betonen

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Kommunikation: positiv, souverän und empathisch. Vermeiden Sie Begriffe, die negativ besetzt sind wie „Kosten“ und „IGeL“. Stattdessen sollten Sie Worte wie „Investition“ und „Selbstzahlerleistungen“ oder „Wunschleistungen“ verwenden.

Generell ist es entscheidend für Ihren Erfolg, dass Sie und Ihr Team konsequent Nutzen und Mehrwerte für die Patienten betonen – etwa mehr Lebensqualität, Sicherheit oder Vorsorge.

Schulen Sie sich selbst und Ihr Team regelmäßig in nutzenorientierter Gesprächsführung und dem selbstbewussten Umgang mit kritischen Rückfragen oder Preisdiskussionen. Je sicherer und überzeugter Ihre Mitarbeiter kommunizieren, desto größer ist die Akzeptanz Ihrer Patienten – auch bei sensiblen Themen.

Fazit

Selbstzahlerleistungen bieten große Chancen für Arztpraxen, die wirtschaftlich gesund bleiben und gleichzeitig den wachsenden Erwartungen ihrer Patienten gerecht werden möchten. Mit klar definierten Zielen, einem überzeugten und kompetenten Team, transparenter Kommunikation und einer professionellen Präsentation schaffen Sie die Basis für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg – bei gleichzeitig hoher medizinischer Qualität. So stärken Sie nicht nur Ihre Praxis, sondern bieten Ihren Patientinnen und Patienten echte Mehrwerte in einer zunehmend gesundheitsbewussten Gesellschaft.

Kostenfreie Live-Online-Präsentation
„Selbstzahlerleistungen erfolgreich anbieten“

Möchten Sie noch genauer erfahren, wie Sie Ihre Selbstzahlerleistungen erfolgreicher anbieten können? Dann nehmen Sie an meiner kostenfreien Live-Online-Präsentation teil! In dieser Präsentation gebe ich Ihnen weitere wertvolle Tipps und auf Ihre Fragen gehe ich selbstverständlich auch ein.

Datum und Zeit:
25.11.2025 von 19:00 bis 19:45 Uhr
kostenfrei für Ärztinnen, Ärzte und leitende Praxismitarbeiter*innen
Details und Anmeldung

Wenn Sie Interesse an einem Präsenz-Workshop in Ihrer Praxis oder einem Online-Coaching haben, buchen Sie bitte einen Telefontermin für ein erstes Informationsgespräch.