Typische Situationen im Führungsalltag einer Arztpraxis

Frau Dr. M., niedergelassene Allgemeinmedizinerin in einer gut besuchten Gemeinschaftspraxis, kommt kaum noch zur Ruhe. Zwischen Patientenbehandlung, Telefonaten mit Krankenkassen und organisatorischem Chaos bleibt kaum Zeit für Führungsaufgaben – dabei drängen sie sich förmlich auf. Die neue MFA ist engagiert, aber noch unsicher. Zwei langjährige Kolleginnen geraten zunehmend aneinander, die Stimmung im Team kippt. Es gibt immer wieder krankheitsbedingte Ausfälle, die die Praxisabläufe und das Team zusätzlich belasten. Frau Dr. M. macht sich Sorgen, dass Mitarbeiterinnen deswegen kündigen.

Bei der morgendlichen Besprechung fällt Dr. M. auf, dass wichtige Aufgaben nicht erledigt wurden – wieder einmal. Sie spricht es an, aber das Gespräch verläuft schleppend. Niemand fühlt sich verantwortlich, niemand meldet sich. Frustriert beendet sie die Runde. Sie hat das Gefühl, ständig zu delegieren, aber nichts wird konsequent umgesetzt. Die Stimmung ist gereizt, die Motivation im Team sinkt – und sie fragt sich: Was mache ich falsch?

Diese Situation ist kein Einzelfall. In vielen Arztpraxen kämpfen Führungskräfte mit ähnlichen Herausforderungen – meist ohne Ausbildung in Personalführung, oft allein auf weiter Flur. Doch genau hier entscheidet sich, wie effizient, harmonisch und zukunftsfähig eine Praxis wirklich ist.

Die Herausforderung

Führung in einer Arztpraxis ist mehr als das Verteilen von Aufgaben. Es geht darum, Menschen zu begleiten, Prozesse zu steuern und eine Arbeitskultur zu schaffen, die Motivation, Verbindlichkeit und Klarheit fördert. Das Problem: In der medizinischen Ausbildung spielt Führung meist keine Rolle. Viele Ärztinnen, Ärzte und leitende Praxismitarbeitende wachsen „hinein“ in Führungsverantwortung – ohne die nötige Vorbereitung.

Dabei wird schnell klar: Ein gutes Fachteam funktioniert nicht automatisch gut. Denn auch in kleinen Teams entstehen Spannungen, Missverständnisse, Unsicherheiten und unausgesprochene Erwartungen. Wer hier nicht aktiv gestaltet, riskiert Unzufriedenheit, Fluktuation und einen ineffizienten Praxisalltag.

Zu den häufigsten Herausforderungen im Führungsalltag gehören:

  • Unklare Zuständigkeiten: Aufgaben bleiben liegen oder werden doppelt erledigt.
  • Fehlende Kommunikation: Informationen werden nicht weitergegeben oder unterschiedlich interpretiert.
  • Vermeidung von Konflikten: Spannungen werden ignoriert – bis sie eskalieren.
  • Demotivation im Team: Mitarbeitende fühlen sich nicht gehört, unter- oder überfordert.
  • Überlastung der Führungskraft: Alles landet auf dem Schreibtisch der Chefin oder des Chefs.

Diese Probleme kosten nicht nur Nerven, sondern auch Zeit, Geld und Energie. Und sie lassen sich nicht durch mehr Fachwissen oder technische Tools lösen – sondern nur durch gezielte Führungskompetenz.

Führung beginnt mit Haltung

Gute Führung bedeutet nicht, immer alles besser zu wissen oder ständig präsent zu sein. Es bedeutet, Orientierung zu geben, Verantwortung zu teilen, Vertrauen aufzubauen und Konflikte aktiv zu moderieren. Und es beginnt bei der eigenen Haltung: Welche Werte sind mir wichtig? Wie möchte ich führen? Was bin ich bereit, selbst zu verändern?

Führungskräfte in Arztpraxen profitieren davon, sich drei zentrale Fragen regelmäßig zu stellen:

  • Was brauchen meine Mitarbeitenden, um gute Arbeit leisten zu können?
  • Klare Aufgaben, Rückhalt, Anerkennung und Raum zur Entwicklung.
  • Was erwarte ich als Führungskraft von meinem Team?
  • Verbindlichkeit, Mitdenken, Eigenverantwortung – aber auch Offenheit für Feedback.
  • Wie lebe ich meine Führungsrolle?
  • Bin ich Vorbild? Bin ich konsequent? Bin ich offen für Kritik?

Wer diese Fragen ehrlich beantwortet, legt den Grundstein für eine erfolgreiche Führungsarbeit – unabhängig von Hierarchie oder Teamgröße.

Die größten Stolpersteine – und wie man sie überwindet

Im Alltag erleben viele Praxisleitungen wiederkehrende Schwierigkeiten, die sich mit gezielter Führungskompetenz deutlich entschärfen lassen. Hier sind drei typische Beispiele – und was helfen kann:

Stolperstein 1: Unklare Kommunikation

  • Beispiel: Eine Mitarbeiterin denkt, sie solle eine Aufgabe erledigen, „wenn Zeit ist“. Die Leitung meint: „sofort“. Das Ergebnis: Frust auf beiden Seiten.
  • Lösung: Klare Sprache, konkrete Vereinbarungen, Nachfragen. Wer Führung übernimmt, muss oft dreimal sagen, was erwartet wird – schriftlich und mündlich.

Stolperstein 2: Konflikte werden nicht angesprochen

  • Beispiel: Zwei Kolleginnen meiden sich auffällig, aber niemand spricht es an. Die Teamstimmung sinkt, die Arbeit leidet.
  • Lösung: Frühzeitig und strukturiert das Gespräch suchen – sachlich, lösungsorientiert, wertschätzend. Konfliktlösung ist kein „Extra“, sondern Führungsalltag.

Stolperstein 3: Alles bleibt an der Führungskraft hängen

  • Beispiel: Die Praxisleitung weiß über alles Bescheid, entscheidet alles – und brennt irgendwann aus.
  • Lösung: Aufgaben delegieren, Zuständigkeiten klären, Vertrauen aufbauen. Führung heißt nicht, alles selbst zu tun, sondern andere stark zu machen.

Führungswerkzeuge, die im Praxisalltag wirken

Um Führung aktiv und erfolgreich zu gestalten, braucht es keine komplizierten Theorien, sondern einfache, alltagstaugliche Werkzeuge. Hier sind drei, die sich bewährt haben:

  1. Regelmäßige Kurzbesprechungen im Team
    Keine Monologe, sondern gezielte Austauschrunden mit klaren Tageszielen, Aufgabenverteilung und Raum für Rückfragen.
  2. Feedbackgespräche mit Struktur
    Keine Spontan-Feedbacks zwischen Tür und Angel, sondern gut vorbereitete Gespräche mit Ziel, Struktur und Nachbereitung.
  3. Das „3-W-Modell“ für Kritikgespräche
    Wahrnehmung: Was genau ist passiert?
    Wirkung: Was hat das ausgelöst?
    Wunsch: Was soll sich ändern?

Diese Struktur hilft, Kritik klar und respektvoll zu äußern – ohne Vorwürfe oder Verunsicherung.

Anerkennung – der unterschätzte Erfolgsfaktor

Viele Führungskräfte unterschätzen die Kraft der Anerkennung. Dabei braucht jede*r das Gefühl, gesehen und geschätzt zu werden – gerade in einem stressigen Arbeitsumfeld. Ein kurzes Lob, ein ehrliches Dankeschön oder ein offenes Gespräch wirken oft Wunder. Wichtig ist: Es muss authentisch und konkret sein.

Tipp: Schreiben Sie sich jede Woche drei Situationen auf, in denen Sie jemandem ehrlich Anerkennung schenken konnten. So trainieren Sie Ihre Aufmerksamkeit für das Positive im Team.

Führungskompetenz gezielt weiterentwickeln

Wenn Sie Ihr Führungsrepertoire ausbauen und lernen möchten, wie Sie schwierige Gespräche souverän führen und Ihr Team motivierend leiten, dann ist der Online-Workshop „Erfolgreich führen in der Arztpraxis: Motivieren, Fordern, Entlasten!“ am 6. September 2025 genau das Richtige für Sie.

Was erwartet Sie?

  • Ein kompaktes, praxisnahes Format in drei intensiven Einheiten à 1,5 Stunden
  • Konkrete Führungswerkzeuge, die sofort im Alltag anwendbar sind
  • Strukturierte Vorbereitung und Training von Mitarbeitergesprächen
  • Austausch mit anderen Führungskräften aus dem Praxisumfeld
  • Persönliches Feedback zu einer von Ihnen eingebrachten Mitarbeitersituation
  • Besonders intensiv durch kleine Gruppe – maximal 8 Teilnehmende

Was nehmen Sie mit?

  • Mehr Führungssicherheit: Sie wissen, wann, wie und was Sie kommunizieren müssen
  • Ein praxiserprobtes Führungskonzept, das zu Ihrem Alltag passt
  • Mehr Durchsetzungskraft – ohne die Beziehungsebene zu beschädigen
  • Klarheit, Struktur und Motivation für Ihren Führungsalltag
  • Ihr Praxisfall im Fokus – individuell und lösungsorientiert

Ein besonderes Highlight des Workshops: Sie bringen eine konkrete, herausfordernde Mitarbeitersituation mit und entwickeln im Laufe des Tages eine individuelle Gesprächsstrategie. In der dritten Einheit trainieren Sie dieses Gespräch in einem geschützten Rahmen mit anderen Teilnehmenden – und erhalten direktes, konstruktives Feedback.

Das Ziel: mehr Sicherheit, Klarheit und Souveränität – für Gespräche, die wirken.

Online-Workshop für leitende PraxismitarbeiterInnen, Ärztinnen und Ärzte

Termin & Ablauf im Überblick

  • Wann? 6. September 2025
  • Uhrzeit? 10:00 – 16:00 Uhr (mit Pausen)
  • Wo? Online – Teilnahmelink nach Anmeldung
  • Für wen? Ärztinnen, Ärzte, leitende Praxismitarbeitende
  • maximal 8 Teilnehmende

Programm:

Teil 1 von 10:00 bis 11:30 Uhr: Grundlagen wirksamer Führung
Teil 2 von 12:00 bis 13:30 Uhr: Führungskonzept & Ihr Praxisfall
Teil 3 von 14:30 bis 16:00 Uhr: Trainingssession mit Feedback

Fazit: Führung ist lernbar – und sie lohnt sich!

Führung in der Arztpraxis ist herausfordernd – aber auch eine große Chance. Wer die richtigen Impulse setzt, kann nicht nur die Arbeitsqualität verbessern, sondern auch das Miteinander im Team stärken und sich selbst entlasten.

Der Workshop am 6. September ist eine gute Gelegenheit, Führung neu zu denken – praxisnah, lösungsorientiert und sofort umsetzbar.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Alle Details + Anmeldung:
https://www.denpraxisalltagleichtermeistern.de/online-workshop-erfolgreich-fuehren-in-der-arztpraxis-motivieren-fordern-entlasten/