So werden Sie eine gute Führungskraft

von | 7. Feb. 2023 | Kompakt & Konkret

Mitarbeiter zu führen ist anspruchsvoll und komplex!

Viele Führungskräfte sind unsicher, wann, was und wie gesagt werden darf und muss. Die Folge ist, es gibt zu viele Mitarbeiter, die Vereinbarungen ausbremsen und die ihre Spielräume ausnutzen.

Deshalb benötigen Führungskräfte wirksame Instrumente, die motivieren und überzeugen, damit der Praxisalltag zusammen leichter gemeistert wird. Wichtige Ziele für Sie als Führungskraft sind, eine hohe Arbeitsqualität für alle Beteiligten zu realisieren und wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Konkret bedeutet das:

  • es kommt zu wenig Flüchtigkeitsfehlern und Doppelarbeiten,
  • Ärztinnen und Ärzte werden vom nicht-medizinischen Tagesgeschäft kaum beansprucht,
  • die Stressbelastung für alle ist gering,
  • es fallen nahezu keine Überstunden an,
  • die Mitarbeiterfluktuation ist niedrig,
  • die Praxis ist für andere gute MFA interessant,
  • Patienten sind sehr zufrieden und
  • die Weiterempfehlungsquote ist hoch.

 So gelingt gute Führungsarbeit!

Ihre Führungsarbeit können Sie an diesem Modell ausrichten – es ist wie ein Haus aufgebaut. Die beiden Säulen Fördern und Fordern stehen auf einem festen Fundament – Ihren Werten und Führungsprinzipien. Beide Säulen sollten gleich stark ausgeprägt sein, damit Sie Ihre Ziele auch wirklich erreichen, zum Beispiel ein inspirierendes und motivierendes Arbeitsumfeld zu realisieren. Die Maßnahmen, die dafür notwendig sind, ergeben sich dann aus den Bereichen Fördern und Fordern.

Werte und Führungsprinzipien

Das ist das Fundament, das Ihr Denken und Handeln prägt und somit jede Strategie stützt und vorwärtsbringt. Auf diese Werte und Führungsprinzipien zu setzen, zahlt sich für Sie als Führungskraft aus, denn sie ändern sich nie, sie bleiben ein Fundament, das immer trägt – insbesondere dann, wenn Hektik und Stress gute Entscheidungen erschweren. Im Folgenden sind Werte und Führungsprinzipien aufgeführt, die erfolgreiche Führungsarbeit auszeichnen. Wenn sie Ihren Überzeugungen entsprechen, bzw. zu Ihren Überzeugungen werden und Ihnen auch die Umsetzung in den Praxisalltag gelingt, dann haben Sie die Basis für eine gute Führungskraft geschaffen. Diese Werte und Führungsprinzipien sollten für Sie zum Selbstverständnis werden:

  • Übernehmen Sie Verantwortung für das eigene Handeln.
  • Seien Sie im Reden und Handeln verlässlich.
  • Schaffen und schenken Sie Vertrauen.
  • Sorgen Sie für Ruhe – für die eigene und für Ruhe im Team.
  • Zeigen Verständnis für Fehler der Mitarbeiter*innen – Fehler dürfen gemacht werden, doch sie werden besprochen und abgestellt.
  • Behandeln Sie Mitarbeiter*innen fair.
  • Fördern und fordern Sie Mitarbeiter*innen individuell.
  • Setzen Sie gemeinsame Ziele und kontrollieren Sie diese.

Fördern

 Das gehört dazu:

  • Mitarbeiter*innen motivieren und wertschätzen.
  • Mitarbeiter*innen loben und anerkennen.
  • Weiterbildung fördern.
  • Eigenverantwortliches Handeln unterstützen.
  • Angenehmes Arbeitsklima schaffen.
  • Ressourcen für gute Leistung zur Verfügung stellen.
  • Nicht überfordern und nicht unterfordern.
  • Mitarbeiter individuell und situativ führen.

 Fordern

Das gehört dazu:

  • Quantitative & qualitative Ziele definieren.
  • Weiterbildung einfordern.
  • QM – Arbeitsanweisungen, Checklisten, Besprechungsprotokolle sind verbindlich.
  • Konstruktives Fehlermanagement – Fehler werden aufgeschrienen und
  • Konfliktfrei und konstruktiv kritisieren.
  • Ergebnisse kontrollieren.
  • Leistung einmal jährlich bewerten.
  • Verbindliche Kommunikationsstrukturen schaffen, zum Beispiel jährliche Mitarbeitergespräche führen.

Abschließen möchte ich diese Ausgabe von Kompakt & Konkret mit einem Zitat von Reinhard K. Sprenger (Experte zum Thema „Führung“ und Bestsellerautor):

„Finden Sie die Richtigen, fordern Sie sie heraus, sprechen Sie oft miteinander, vertrauen Sie ihnen, bezahlen Sie gut und fair und gehen Sie ihnen dann aus dem Weg!“

 

 

Wenn Sie mehr erfahren wollen,

können Sie dieses wichtige Thema in meiner nächsten kostenfreien Live-Online-Präsentation vertiefen:

Ein starkes Praxisteam entwickeln und führen

In dieser Online-Präsentation zeige ich, wodurch eine hohe Teamqualität gekennzeichnet ist und was Sie als Führungskraft dazu beitragen können.

Datum und Zeit:
28.02.2023 von 19:00 bis 19:45 Uhr
Details und Anmeldung

Wenn Interesse an einem Team-Workshop in Ihrer Praxis oder einem Online-Coaching zum Thema „Führung“ haben, buchen Sie bitte einen Telefontermin für ein erstes Informationsgespräch.