Die Inhalte dieses Beitrages:
- Die Herausforderung
- Die Kraft eines starken Teams
- Die betriebswirtschaftliche Perspektive
- Statt Symptome bekämpfen: Synergien entfalten
- Wie hoch ist die Teamqualität in Ihrer Praxis aktuell?
- Fazit
- Ein reales Beispiel
- Konkrete Unterstützung
- Kostenfreie Live-Online-Präsentation „Das jährliche Mitarbeitergespräch klar und zielgerichtet führen“
Beitrag hören:
Die Herausforderung
In vielen Arztpraxen scheint es ein Dauerzustand zu sein: Das Team fühlt sich überlastet, das Gefühl „Wir brauchen dringend mehr Personal“ ist allgegenwärtig – und die Leitung steht unter dem Druck, Lösungen zu finden. Doch bevor über Neueinstellungen nachgedacht wird, lohnt sich ein genauerer Blick auf eine oft übersehene Wahrheit: Nicht immer liegt das Problem in der Anzahl der Köpfe – sondern in der Stärke des Teams.
Die Kraft eines starken Teams
Ein starkes Team ist mehr als die Summe seiner Mitglieder. Es ist eingespielt, kommunikativ, lösungsorientiert und übernimmt Verantwortung. Solche Teams schaffen mehr – und das mit weniger Reibungsverlusten, weniger Doppelarbeit und deutlich mehr Energie. Die Zusammenarbeit ist klar, jeder kennt seine Aufgaben, springt bei Engpässen ein und handelt mit Blick auf das Ganze.
Kurz gesagt: Ein starkes Team arbeitet effizienter, schneller und mit mehr Motivation.
Der Trugschluss: „Wir brauchen mehr Personal“
In einem schwachen oder überforderten Team entsteht schnell der Eindruck, dass es personell an allen Ecken und Enden fehlt. Die Aufgaben wirken zu viel, die Stimmung ist gereizt, die Fehlerquote steigt. Das führt zu Frustration – und zur Forderung nach mehr Personal. Doch zusätzliche Mitarbeitende in ein dysfunktionales Team zu integrieren, löst selten das Grundproblem. Im Gegenteil: Mehr Menschen bedeuten mehr Koordination, mehr Kommunikation, mehr Reibung – wenn die Basis nicht stimmt.
Die betriebswirtschaftliche Perspektive
Ein starkes Team kann mit weniger Mitarbeitenden dauerhaft eine stabile, qualitativ hochwertige Versorgung leisten – und das rechnet sich:
- Weniger Krankheitsausfälle: Wer sich getragen fühlt, wird seltener krank.
- Weniger Fluktuation: Ein gutes Miteinander bindet Mitarbeiter langfristig.
- Weniger Einarbeitungsaufwand: Eingespielte Abläufe sparen Zeit und Geld.
- Höhere Produktivität pro Kopf: Die Leistung verteilt sich gleichmäßiger und effizienter.
- Stärkere Patientenbindung: Zufriedene Mitarbeitende strahlen das auch nach außen aus.
Ein schwaches Team hingegen verursacht verdeckte Mehrkosten: häufige Ausfälle, erhöhte Fehlerquote, lange Einarbeitungszeiten, ständige Unruhe – und damit einen spürbaren Produktivitätsverlust, der letztlich teurer ist als die Investition in Teamqualität.
Der Schlüssel: Synergien statt Symptombehandlung.
Statt Symptome bekämpfen: Synergien entfalten
Anstatt reflexartig auf Personalnot mit Neueinstellungen zu reagieren, ist es zielführender, erst einmal die vorhandenen Potenziale zu stärken:
- Kommunikation verbessern: Regelmäßige Teamrunden, offene Feedbackkultur
- Rollen klären: Wer macht was – und wer kann was besonders gut?
- Anerkennung und Wertschätzung: Ein gutes Teamklima motiviert und schützt vor Erschöpfung
- Prozesse optimieren: Klare Strukturen entlasten und geben Orientierung
- Teamentwicklung aktiv fördern: Coaching, Workshops und gemeinsame Reflexionstage
Wie hoch ist die Teamqualität in Ihrer Praxis aktuell?
Eine anonyme Mitarbeiterbefragung kann Ihnen zeigen, wie hoch die Zufriedenheit und Teamqualität in Ihrer Praxis wirklich sind. Der Team-Quality-Score (TQS) zeigt, wie stark das gesamte Team inkl. der Praxisleitung an einem Strang zieht und gibt Aufschluss über:
- Identifikation und Engagement der Mitarbeitenden
- Fehlerhäufigkeit und Überstunden
- Arztentlastung im Tagesgeschäft
- Fluktuation und Fehlzeiten
Ein Team mit einem TQS von über 80 % erzeugt Synergien. Konkret bedeutet das: eine hohe Teamqualität, weniger Stress, bessere Ergebnisse – auch wirtschaftlich – sind die Realität.
Die folgende Grafik zeigt beispielhaft, wie sich eine Praxis durch gezielte Team- und Führungsentwicklung in einem Jahr von einem problembehafteten Gruppe zu einem produktiven, harmonischen Team entwickelt hat.
Die Info zur Durchführung und Investition der Mitarbeiterbefragung schicke ich Ihnen gerne zu: Schreiben Sie mir einfach eine kurze E-Mail.
Fazit
Die betriebswirtschaftlich klügste Entscheidung ist oft nicht die Einstellung weiterer Mitarbeitender, sondern die Stärkung des bestehenden Teams. Denn: Ein starkes Team erzeugt Energie, ein schwaches Team saugt sie ab.
Wer es schafft, Synergien zu nutzen, Verantwortlichkeiten klar zu verteilen und eine positive, lösungsorientierte Teamkultur zu etablieren, kann mit weniger mehr erreichen – für die Praxis, für die Mitarbeitenden und letztlich auch für die Patienten.
Ein reales Beispiel
Das Orthopädie Zentrum Bonn führt regelmäßig anonyme Mitarbeiterbefragungen und Teamworkshops durch. Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick in den Teamworkshop 2024.
Konkrete Unterstützung
Mit diesen Angeboten kann ich Sie konkret unterstützen:
- Teamworkshop
- Führungsworkshop
- Online-Workshop „Erfolgreich führen in der Arztpraxis: Motivieren, fordern, entlasten!“ am 06.09.25
Für die weiterführenden Infos klicken Sie einfach auf den entsprechenden Link!
Vereinbaren Sie gerne online einen Termin für eine persönliche Besprechung Ihrer aktuellen Herausforderungen.
Kostenfreie Live-Online-Präsentation
„Das jährliche Mitarbeitergespräch klar und zielgerichtet führen“
In vielen Arztpraxen stellt das jährliche Mitarbeitergespräch eine echte Herausforderung dar: Gespräche werden ganz ausgelassen oder verlaufen ohne Struktur und ohne konkretes Ziel. Doch genau hier liegt eine große Chance für Führungskräfte!
In meinem Webinar erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft in der Arztpraxis Mitarbeitergespräche nicht nur führen – sondern erfolgreich gestalten. Ich gebe Ihnen wertvolle Tipps und auf Ihre Fragen gehe ich selbstverständlich auch ein.
Datum und Zeit:
10.06.2025 von 19:00 bis 19:45 Uhr
kostenfrei für leitende Praxismitarbeiter*Innen, Ärztinnen und Ärzte
Details und Anmeldung